Mobiles Lernen mit iPad in Belgien

Unterrichtseinheit

Apprendre les principes de la programmation dès la maternelle

Daisy a fait découvrir à ses élèves de maternelle la chenille programmable de Fisher-Price®.
Voici son compte rendu du déroulement de quatre leçons autour de celle que l’on a prénommée « Aglaé », une chenille bien sympathique qui a conquis la classe de Daisy.

LEÇON 1: Découverte de la chenille
Je présente la chenille et la fais avancer deux ou trois fois. Je change les éléments en présence des enfants. Nous observons ensemble la chenille, puis je demande aux enfants d’exprimer leurs ressentis et d’émettre des hypothèses.

Daisy_Aglaé

Comment fonctionne-t-elle ?
• Il faut l'allumer.
• Elle apprend le chemin qu'elle doit parcourir. Comment le voit-on ? Elle éclaire successivement tous les éléments qui la composent.
• Elle avance en allumant chaque partie de son corps.
• Il faut se placer derrière la chenille pour regarder son chemin, il faut se placer « comme elle ».
• Il faut toujours regarder les pattes avant pour mesurer le chemin.
• Si la chenille rencontre un obstacle, elle s'arrête et ne bouge plus, elle se met en veille, il faut pousser à nouveau sur le bouton de départ.
• Quand elle a fini son chemin, tous les éléments clignotent.
• Elle s'éteint automatiquement.
• Si on laisse la chenille en veille, elle appelle pour qu'on s'occupe d'elle.
• Elle aime quand on lui caresse la tête, elle émet des petits cris.


Les enfants peuvent à leur tour manipuler les différents éléments de la chenille. Nous regardons son parcours.

Le parcours d’Aglaé [extrait]


Qu’avons-nous remarqué ?
Nous découvrons les éléments de la chenille: il y a différentes pièces de différentes couleurs et aux fonctions différentes.
Nous observons les symboles sur les parties de la chenille. Nous constatons que
- les pièces vertes permettent de faire avancer Aglaé en ligne droite (90cm)
- les pièces jaunes de base permettent de tourner de 60° à droite
- les pièces oranges de base permettent de tourner de 60° à gauche
- la pièce mauve permet de jouer une musique.

Coloriage
Je distribue un dessin de chenille à colorier: les enfants colorient les différentes parties de la chenille en observant comment sont placés les éléments de la chenille Aglaé.

Coloriage Aglaé

LEÇON 2: Assembler la chenille à partir d’un modèle
Je rappelle les différents points importants relatif à l'utilisation de la chenille
- placer la chenille au centre de la pièce;
- se placer derrière la chenille pour l'orientation, quand il faut placer la gauche ou la droite;
- bien attacher les éléments.

Je distribue ensuite aux enfants des photos d'Aglaé programmée pour différents parcours: un groupe d’enfants doit reconstruire la chenille en respectant le modèle, un autre groupe vérifie que la chenille est correctement construite, ensuite le groupe qui a construit la chenille peut faire démarrer la chenille.

photos_aglaé_programmée

Photos Aglaé_enfants
LEÇON 3: Les concepts de base
Aujourd'hui, j'ajoute les fiches avec les différentes directions et les différents symboles de la chenille.
1. observons les fiches : est-ce que ces fiches vous disent quelque chose ?
2. par groupe, des enfants préparent le parcours que la chenille fera:
- ils placent les fiches afin que leurs camarades puissent construire la chenille en fixant les différents éléments (je donne les 8 fiches de base)
- attention!: on commence le parcours des fiches à la ligne de départ comme le départ de la chenille, la première fiche étant le premier élément après la tête.

aglaé_fiches

LEÇON 4: Vérifier la programmation
• Je propose une chenille stylisée, placée verticalement sur la feuille (dans le sens de la marche de la chenille, l’enfant regardant la chenille en étant placé derrière celle-ci);
• L’enfant reproduit sur le schéma les différents signes qu’il a mémorisés (tout droit, à gauche, à droite, chanter …).
• Il se rend ensuite dans la salle de gym (besoin d’espace …) pour construire la chenille qu’il a inventée. Il vérifie sa construction, place la chenille sur la ligne de départ et suit Aglaé exécutant le parcours. Il vérifie ainsi si le dessin et la construction sont identiques; il peut demander à un autre enfant de venir l’aider à vérifier.

modèle chenille_aglaé
Mon évaluation de cette séquence
Leçon 1 :
J’ai d’abord introduit le sujet en décrivant notre invitée : elle n'est pas vivante mais elle bouge. Qu'est-ce que cela peut être ? Les enfants ont émis des hypothèses: une voiture, un chien …
Je n'ai pas fait attention à l'espace que la chenille nécessite pour ses déplacements: elle se cogne partout, car elle parcourt très vite de grands trajets … et l’espace en classe est restreint.
Nous avons cependant remarqué qu'elle n'avançait plus quand elle heurtait un obstacle et qu'elle se mettait en veille.
La musique ne dérange pas les enfants.

Leçon 1 (reprise) :
Aglaé a besoin de grands espaces: il ne faut rien dans le chemin: je choisis la salle de psychomotricité !
Je reprends mon introduction.
Les enfants ont l'air très intéressés. Ils veulent voir comment la chenille avance.
Je montre: je l'allume, les enfants sont émerveillés, ils regardent les différents éléments s’allumer. Aglaé répète plusieurs fois le parcours.
Les enfants découvrent
1. qu'elle allume d'abord les éléments un à un puis elle avance. Je leur dis : « la chenille apprend le chemin avant de le parcourir ».
2. qu’elle allume chaque élément qui correspond à l’action qu’elle fait;
3. qu’elle fait clignoter tous les éléments lorsque le parcours est terminé;
4. la signification des symboles et des couleurs liés au comportement d’Aglaé.
J'explique que les enfants doivent toujours se trouver derrière la chenille pour utiliser les symboles correctement.
Les enfants demandent d’utiliser la chenille. Je propose de le faire par deux, sinon l'activité est trop longue.
Les enfants savent comment faire, ils ont bien observé.
Nous avons remarqué qu'il faut mettre la chenille au milieu de la pièce (son trajet est aléatoire puisque les enfants attachent les pièces comme ils le désirent).
Je constate qu’ils rencontrent quelques difficultés pour attacher correctement les éléments du jeu (la chenille est grosse et les attaches doivent entrer dans les encoches).
Nous avons expérimenté que la chenille ne sait pas apprendre quand les pièces sont mal attachées, elle apprend son parcours jusqu'à la pièce qui n'est pas bien mise, puis s’arrête.
Je ne sais pas ce qui est mieux lors de la manipulation, l'éteindre ou la laisser en stand-by.
Ensuite, nous colorions les éléments de la chenille, en se référant au jouet, les enfants vont vérifier les couleurs.

Leçon 2 :
Les enfants sont contents de voir Aglaé et de pouvoir jouer avec elle. Cependant, ils ont une petite frustration, celle de devoir attendre leur tour.
Ils ont bien retenu qu'il faut attacher correctement les différents éléments et placer la chenille au centre de la pièce, sur la ligne de départ; par contre se placer derrière la chenille est un peu plus compliqué.
La manipulation d'Aglaé est difficile pour les tout-petits: les enfants doivent prendre la chenille en main pour bien attacher les éléments, mais leurs mains sont trop petites et ils poussent sur le bouton « stand-by » avant d'avoir fini la manipulation.
Les enfants savent que la chenille apprend d'abord et qu’elle produit une musique finale, toujours la même.
Placer les éléments par rapport à une photo : les enfants observent bien la photo lors du placement des éléments et également lors de la vérification (par d'autres enfants).

Leçons 3 et 4:
Les enfants sont toujours ravis de voir Aglaé et adorent travailler avec elle, mais il faut vraiment que je travaille en ateliers car ils ont tous envie de la toucher.
Je ne sais pas comment faire pour donner les principes de base en atelier. Je pense que je dois encore faire 2-3 leçons d'apprentissage avant de faire de la déduction et de l'encodage.
J'ai présenté les fiches et les enfants ont de suite compris que les fiches représentaient le parcours de la chenille.
Par deux, les enfants construisent le parcours, deux autres construisent la chenille, deux vérifient le travail ensuite, nous faisons avancer Aglaé.
J'ai remarqué que certains enfants réalisaient le chemin en bougeant les mains dans l'ordre des fiches et au rythme de la musique, très appréciée par les enfants.

IMG_0270IMG_0271

La prochaine étape sera la programmation à l’aide du matériel fourni dans le kit : point de départ, point d’arrivée; il me faudra bien calculer les déplacements (la chenille se déplace par ex. de 90 cm avec la commande tout droit) pour les espaces qui sont mis à notre disposition et tester les actions plus complexes (déplacement à 45° - 180° - répétition jusqu’à une condition donnée …).


IMG_6417


Pour contacter Daisy : daisybroers[at]gmail.com

Nähanleitung mit Keynote selbsterstellt!

Nähen

Der Einsatz von iPads im Unterricht kann eine fantastische Methode zur Differenzierung im Unterricht sein. Wie das funktioniert, zeigt die folgende Unterrichtseinheit zum Thema „Nähen“. Sie wurde im 3. Sekundarschuljahr (B-Abteilung) des Zentrums für Förderpädagogik durchgeführt.
Hier wurden die Nähanleitungen im Vorfeld, Schritt für Schritt von der Lehrperson erstellt.

Apps:
Fotos, Keynote

Dokuments
Nähen Unterrrichtseinheit [PDF • 54 Ko]
Anleitungen:
Ecksaum Bild-Anleitung [PDF • 5,6 Mb]
Heiskissenmaus [Keynote • 7,3 Mb]
Heiskissenmaus [PDF • 12,1 Mb]
Reißverschluss Jeans [Keynote • 5,7 Mb]

Geometrieunterricht mit iPads

LA_Symmetrie
Im 3. Schuljahr der Gemeindeschule Raeren haben wir während mehrerer Wochen im Rechen- und Kunstunterricht das Thema „Symmetrie“ behandelt.

Apps:
www.learningapps.org

Dokuments
> Achsensymmetrie [PDF • 93 Ko]
> Symmetrie Unterrichtseinheit [PDF • 69 Ko]

Video

Sysmetrie from Irene Vanaschen on Vimeo.


Muttertagskarte basteln

Elsenborn KinderAm 10. Mai 2015 war es wieder soweit: An diesem Tag sollen die Kinder ihren Müttern besonders deutlich zeigen, wie lieb sie sie haben. Die Rede ist vom Muttertag.
Zu diesem Anlass hat es sich der Kindergarten in Elsenborn nicht nehmen lassen, den Kindern auch einen Einblick in den Umgang mit dem iPad zu gewähren.
Im Rahmen des Bastelunterrichtes wurde eine Muttertagskarte gebastelt. Um diese mit einem persönlichen Foto des jeweiligen Kindes zu versehen, wurde die App „Foto“ eingesetzt. Mit dem iPad fotografierten sich die Kinder gegenseitig. Die so entstandenen Fotos wurden später von den Lehrpersonen ausgedruckt und von den Kindern in ihre Muttertagskarten geklebt.

Benutze Apps :
Kamera von Apple (iOS 8)
Fotos von Apple (iOS 8)


> Muttertagskarte Unterrichtseinheit [PDF - 130 Ko]

Musik - Der Komponist Hans Zimmer

Muzik_iPad
Im Rahmen des Musikunterrichtes wurde der Komponist Hans Zimmer bearbeitet. Natürlich sollten die Schüler des 5. Schuljahres auch einige seiner Musikstücke näher kennenlernen. Um dies zu ermöglichen, beschloss die Studentin Vicky Hansen das iPad einzusetzen.
Die Schüler wurden in 5 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt ein iPad und Kopfhörer. Im Anschluss wurde den jeweiligen Gruppen eine Komposition von Hans Zimmer zugeordnet. Auf dem iPad öffneten die Kinder die App „Musik“ und hörten sich das entsprechende Musikstück an.
Schließlich erhielten sie die Aufgabe die Komposition mit Hilfe von verschiedenen Requisiten darzustellen und ihren Mitschülern zu präsentieren.

Benutze Apps :
> MP3 Player Free von Portable Ltd

Dokuments
> Lieder [ZIP - 28,8 Mo]
> Der Komponist Hans Zimmer Unterrichtseinheit [PDF - 153 Ko]

Erstellen einer Audio-CD mit „alten Kinderliedern“

Wir alle kennen die Kinderlieder „ABC, die Katze lief im Schnee“, „Kuckuck“ oder „Auf der Mauer, auf der Lauer“. Im Kindergarten von Burg Reuland wurden diese traditionellen Lieder wieder aufgegriffen. Gemeinsam mit ihren Kindergärtnern übten die Jungs und Mädchen des Burg Reuländer Kindergartens die Lieder ein, um ihren Gesang im Anschluss mit Hilfe des iPads aufzunehmen. So entstand eine tolle Audio-CD mit den Aufnahmen der Kinder.



Benutze Apps :
> Aufnahmen Pro von Lin Fei
> Audacity
> iTunes von Apple

Dokuments
> Liederbuch [PDF - 4 Mo]
> Lieder [ZIP - 8 Mo]
> Audiocd mit kinderliedern Unterrichtseinheit [PDF - 60 Ko]


muzik_cd

Besuch des Raerener Töpfereimuseums

Museum
Das Dorf Raeren ist bekannt für seine Töpferkunst. Klar, dass man da auch schon versucht die Kleinen aus dem Kindergarten für die Töpferkunst zu begeistern. So beschloss der Kindergarten der Gemeindeschule Raeren das Töpfereimuseum zu besuchen. Sie wurden von Studenten der Autonomen Hochschule und ihrer Dozentin, Irene Vanaschen, begleitet.
Um den Besuch des Museums für die Kindergartenkinder attraktiver zu gestalten, hatten sich die Studenten etwas Besonderes ausgedacht.
Bereits im Vorfeld besuchten sie das Museum fotografierten einige Gegenstände ab. Mit Hilfe der App „Morfo“ auf dem iPad haben die Studenten dann verschiedene Requisiten aus dem Museum animiert und zum sprechen gebracht.
So wurde es möglich, dass u.a. eine sprechende Tonscherbe, ein Krug, eine Kuh oder der Bartmann die Kindergartenkinder wie ein Reiseleiter durch das Museum führte.
Man kann sich vorstellen, dass das für die Kleinen ein Riesenspaß war!

Benutze Apps :
> Morfo 3D Face Booth von SunSpark Labs
> Aufnahmen Pro von Lin Fei

Dokuments :
> Aktivitäten [PDF - 137 Ko]
> Bildkarten [PDF- 1 Mo]
> Die Gespräche [PDF - 109 Ko]
> Memory [PDF - 6 Mo]
> Audios [ZIP - 4,6 Mo]
> Raerener Töpfereimuseums Unterrichtseinheit [PDF - 94 Ko]


> Video

Animationsfilm mit eigener Rap-Version

istopmotion
Im Rahmen des Deutschunterrichts wurde die Ballade „Der Zauberlehrling“ erarbeitet. Nachdem der Inhalt besprochen und erklärt wurde, erhielten die Schüler des 5. Schuljahres des Königlichen Athenäums in Eupen den Arbeitsauftrag in Gruppen einzelne Strophen des Gedichtes zeichnerisch darzustellen und so ein Storyboard zum Drehbuch zu erstellen. Hierfür war es besonders wichtig auch auf kleinere Details im Hintergrund zu achten. Die Dekorationen wurden im Kunstunterricht erstellt, sowie die Figuren von Playmobil genommen um die Szenen darzustellen.
Nachdem die Schüler mit den Zeichnungen fertig waren, wurden diese mit Hilfe der iPad App „iStopMotion“ animiert. So entstand abschließend ein Animationsfilm zu der Ballade „Der Zauberlehrling“, den die Schüler selbst erstellt haben.
Das Gedicht wurde musikalisch als Rap gesungen und die Lehrerin begleitet die Kinder mit dem Klavier.

Benutze Apps :
> iStopMotion für iPad von Boinx Software
> iMovie von Apple
> Aufnahmen Pro von Lin Fei

Dokuments :
> Animationsfilme Unterrichtseinheit [PDF • 219 Ko]
> Vorlage für ein Drehbuch [PDF - 39 Ko]
> Regiekarten Zaubersprüche - Tafel [ PDF - 25 Ko]
> Wortschatz [PDF - 57 Ko]
> Zauberlehrling Text [PDF - 52 Ko]

> Video

eBook zum Schulgebäude erstellen

Auch in der Gemeindeschule Espeler wurde bereits fleißig mit den iPads gearbeitet. Mit Hilfe der Tablets stellten die Kinder binnen 2 Unterrichtsstunden ihr Schulgebäude vor.

Das 1.&2.&3. Schuljahr (7 Kinder) stellen die Schule vor und machen ein eBook.
Die Schüler gehen durch die Schule und fotografieren um ihre Schule zu präsentieren. Sie können Fotos, Text, Videos oder Audio in ihrem eBook integrieren.

Benutze Apps :
> Book Creator von Red Jumper Limited

> eBook Unterstude Unterrichtseinheit [PDF • 106 Ko]

> Das Schulgebaüde ebook [ePub • 38 Mo - Voraussetzungen: Das Anzeigen dieses Buchs erfordert ein iPad mit iBooks 2 (oder neuer) und iOS 5 (oder neuer) oder ein iPhone mit iOS 8.4 (oder neuer) oder einen Mac mit OS X 10.9 (oder neuer).]
schulgebaude_cover

schulgebaude

Korrekte Internetnutzung

In der Gemeindeschule Amel wurde im Rahmen des Deutschunterrichts ein besonders wichtiges Thema für die Kinder aufgegriffen: Der Umgang mit dem Internet.
Die Schüler des 3. Schuljahres arbeiten im Unterricht mit der Deutschmethode „Bausteine“. Die Internetseite www.quiesel.de knüpft inhaltlich an die Deutschmethode an und möchte Kindern vom 1. bis zum 4. Schuljahr den sicheren Umgang mit dem Internet spielerisch näher bringen.
Ausgehend von dieser Website wurden mit den Schülern Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet erarbeitet und auch mögliche Gefahren (wie bspw. Gefahren beim Online-Einkauf) kindgerecht angesprochen.
Besonders spannend war es für die Schüler auch zu entdecken, wie man eine Email auf dem iPad erstellt, die benötigten Angaben (Absender, Emailadresse, Betreff, ... ) einfügt und abschließend auch versendet. Selbstverständlich wurden die Emails nur an Quiesel geschickt und blieben somit in einem sicheren Rahmen.
Um den Schülern einen vollständigen Eindruck von den Möglichkeiten des Internets zu bieten, sah die Lehrperson ebenfalls den ersten Kontakt mit kindgerechten Suchmaschinen, wie www.blinde-kuh.de oder www.fragfinn.de vor.

Benutze Apps :
Meine-Startseite von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
fragFINN von fragFINN e.V.

> Korrekte Internetnutzung Unterrichtseinheit [PDF • 201 Ko]

internet

Eine selbst erfundene Geschichte als Comic

comic_beispiel
Im 4., 5. und 6. Schuljahr der Gemeindeschule Espeler wurden mit Hilfe der App „Comic Life“ eigene Comics erstellt.
Die Schüler schrieben im Rahmen des Deutschunterrichts eigene Geschichten, die sie ihren Mitschülern vorstellten. Im Klassenverband wurden im Anschluss die zwei besten Schülergeschichten ausgewählt.

Zunächst ging es darum die erfundenen Geschichten darzustellen. Die Schüler bastelten Kostüme und erstellten zu den einzelnen Szenen der Geschichten mit Hilfe des iPads Fotos.

Nach diesem Schritt konnten nun die Comics erstellt werden. In der App „Comic Life“ wurden die selbst erstellten Fotos zu den Szenen hochgeladen und wie richtige Comics mit Sprechblasen und kurzen Texten versehen.

Benutze Apps :
> Comic Life von plasq LLC
> Kamera von Apple
> Fotos von Apple

> Eine selbst erfundene Geschichte als Comic Unterrichtseinheit [PDF • 51 Ko]
> Drehbuch Vorlage [PDF • 39 Ko]

>Beispiele (Comic & Märchen) [ZIP 17,1 Mo]
comic_zum_schulgebaude

Buchkritiken als eBook

Buchkritik
Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Bücher, Bücher“ wurden im 6. Schuljahr der Gemeindeschule Raeren von den Schülern Buchkritiken erstellt.
Die einzelnen Buchkritiken wurden gesammelt und von den Kindern mit Hilfe der App „Book Creator“ zu einem digitalen Buch zusammengefasst.

Benutze Apps :
> Book Creator von Red Jumper Limited

> Buchkritik Unterrichtseinheit [PDF • 127 Ko]
> Kriterienbogen Buchempfehlung [PDF • 51 Ko]

Brüche

Bruche_2
Im Rahmen des Mathematikunterrichtes wurde in der 5. Klasse der Gemeindeschule Raeren das Thema „Brüche“ erarbeitet. Nachdem die Schüler sich der Thematik zunächst ganz konkret genähert und erste Arbeitsblätter gelöst hatten, erhielten sie die Möglichkeit einige Übungen zu den Brüchen auf den iPads zu lösen. Hierfür stellte die Lehrperson 3 verschiedene Apps bereit:
  1. App „Brüche“ (Icon: Kuchen): In dieser App können die Schüler nicht nur verschiedene Übungen zu den Brüchen lösen, sondern erhalten auf Wunsch noch einmal die Erklärung was ein Bruch ist.
  2. App „Brüche“ (Icon: Pirat): Auch hier erhalten die Schüler auf Wunsch noch einmal zusätzliche Erklärungen zu den Brüchen. Außerdem bietet die App die Möglichkeit Aufgaben in selbstgewählten Schwierigkeitsgeraden zu bewältigen.
  3. Mathe-Animation: In dieser App geht es hauptsächlich um Additionsaufgaben zu den Brüchen.
Die iPads wurden jedoch nicht nur für die Übungsphasen eingesetzt. Auch bei der Sicherungsphase spielten sie eine wichtige Rolle. Die Schüler erhielten den Auftrag selbst einmal Lehrer zu spielen und ihr gesamtes Wissen zu den Brüchen ihren Mitschülern zu erklären. Die Kinder überlegten sich wie man das Gelernte am besten erklären könnte und welches Material hierzu benötigt würde. Abschließend filmten die Kinder sich mit den iPads und erstellten mit Hilfe der App „Explain Everything“ ein Lernvideo für ihre Mitschüler.

Fazit der Lehrperson: „Das Lernen mit iPads hat den Schülern viel Spaß gemacht. Ich denke, dass sie dadurch viel motivierter waren und Mathematik dadurch gar nicht mehr so schlecht angesehen ist, wie es bisher bei einigen Schülern war. Wichtig ist, die Technik vorher zu testen und das Material in den Pausen vorzubereiten, damit man sich im Unterricht auf die eigentliche Arbeit konzentrieren kann. Es war schön zu sehen, wie aktiv die Schüler gearbeitet haben und wie gern sie die Apps genutzt haben. Ich denke, dass der Lernertrag um einiges höher war, als wenn ich nur mit Arbeitsblättern gearbeitet hätte. »

Benutze Apps :
> Dschungel-Brüche von Andrew Short
> Brüche & Pirates von Virtual Space OOO
> Gymnasium Mathematik 7. Klasse Profi von Monkey In The Middle Apps LLC
> Explain Everything™ Interactive Whiteboard von Explain Everything sp. z o.o.

> Brüche Unterrichtseinheit [PDF • 1,9 Mo]

Video:


Wir nähen eine Eule – Nähanleitung

Schnittmuster

Die folgende Unterrichtseinheit wurde im 2. Sekundarschuljahr des Zentrums für Förderpädagogik durchgeführt.
Die Jugendlichen befinden sich in den B-Klassen der Abteilung « Dienstleistungen für Personen ».

Benutze Apps :
> Book Creator von Red Jumper Limited
> Camera von Apple

> Nähen Unterrichtseinheit [PDF • 63 Ko]
> Schnittmuster [PDF • 6,6 Mo]
> Nähanleitung Book [ZIP - epub 7,7 Mo]


Nahen

Poetry slam

slamaffiches1
slamaffiches2
Ein Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswettbewerb.
Man kann einen Poetry Slam im Rahmen des Deutschunterrichts organisieren. So werden die Schüler mit dem Genre Slam Poetry vertraut.
Wir haben das Projekt mit Studenten der 1. Studienjahres Primarschule durchgeführt.
Man kann einen Poetry Slam aber auch in der Sekundarschule (Unterstufe oder Oberstufe) oder sogar in der Primarschule organisieren.
Selbstverständlich muss das Niveau angepasst werden. So schreiben die Schülerinnen und Schüler in der Primarschule auch eigene Texte, diese werden ebenfalls vorgetragen, aber der typische Wettbewerbscharakter des Poetry Slams entfällt.
Der Poetry Slam kann fächerübergreifend organisiert werden: Der Slam kann zum Beispiel in den Fächern Deutsch (zum Bsp. mündlicher Ausdruck – Stil und Text), Informatik /Medien/Theater vorbereitet werden. Die Unterrichtssequenz Poetry Slam ist ein gutes Beispiel für Medieneinsatz im Unterricht.

Eingesetzte Medien:
Computer oder iPads: um Videos anzuschauen, um das Genre Slam Poetry besser kennenzulernen.
Computer oder iPads: um Plakate als Werbung für den Poetry Slam zu erstellen (z. B. in Pages)
iPads: der Slam wird aufgenommen, jeder Schüler erhält seinen Film und kann überlegen, was ihm beim Slammen bereits gut gelungen ist und welche Fähigkeiten er noch trainieren muss.
Während des Slams werden auch Fotos aufgenommen.
Im Anschluss an den Slam kann man ein Buch erstellen mit Fotos und allen Texten der Schülerinnen und Schüler. Es ist wichtig, dass auch die Lehrkraft einen eigenen Text schreibt und vorträgt.

Bei einem Poetry Slam in der Schule ist es essentiell, dass eine positive Atmosphäre in der Klasse herrscht, konstruktive Kritik ist wichtig.

Bei Ankündigung des Projekts zeigten die Studentinnen und Studenten zunächst gemischte Gefühle. Die Vorstellung ihren eigenen Text vor einem Publikum vorzutragen, machte ihnen eher Angst.
Nach dem Slam waren viele Studentinnen und Studenten stolz auf ihr eigenes Produkt.

> Unterrichtseinheit Laden [PDF • 161 ko]



poetryslamers

Eine Klassenlektüre auf dem iPad !

minus3_1
Die Schüler sind als Klasse auf der Webseite http://www.antolin.de angemeldet und lesen regelmäßig Bücher, die vorgeschlagen werden.
Optimale Leseförderung in der Grundschule und in der Sekundarstufe
Antolin ...
• ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10.
• bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schüler/-innen online beantworten können.
• fördert die Schüler/-innen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in.
• eignet sich zur sinnvollen Differenzierung.
• verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag
• bietet Lehrkräften aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung ihrer Schüler/-innen.
krause-minus-drei-wuenscht-sich-ein-haustier

Hinweis: Unter www.antolin.de können keine Bücher gelesen oder heruntergeladen werden.

Nach einigen Recherchen fanden wir dieses Buch im BookStore und ebenfalls in der Liste der vorgeschlagenen Bücher bei Antolin.

In iBooks finden für unsere Klassenlektüre „Minus Drei wünscht sich ein Haustier“ von Ute Krause

Benutze Apps :
> iBooks von Apple

> « Klassenlektüre » Unterrichtseinheit [PDF • 54 Ko]


Klassenlekture

Recherchieren und Präsentieren

IMG_1653
Schritt für Schritt zum Präsentieren

Selbstständig Unterrichtsinhalte und –materialien sammeln, aufbereiten und präsentieren - das können auch schon Grundschulkinder, wie man im Buch „Wortstark 6“ von Seite 249 bis 162 im Kapitel „Methoden lernen“ feststellen kann.
Grundlegend dafür ist der richtige Einstieg: Begonnen wird mit einfachen Übungen. Schritt für Schritt lernen die Kinder, worauf es bei einer guten Präsentation ankommt und wie man diese plant, durchführt und beurteilt.
> Die Arbeitsblätter und die Lösungsblätter [PDF • 627 Ko]
Arbeiten mit dem Buch „Wortstark 6 – Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht“ Erweiterte Ausgabe (2007); Schroedel-Verlag

Benutzte Apps:
Pages von Apple
Keynote von Apple
iMovie von Apple
iThoughts von ToketaWare
fragFINN von fragFINN e.v.

Ressourcen :
> « Recherchieren und Präsentieren » Unterrichtseinheit [PDF • 93 Ko]
> Theorie über eine gute Recherche [PDF • 7,5 Mo]
> Niouz du 18 mars 2015 : text [ PDF • 52 Ko ] - Präsentation [PDF • 7,5 Mo ]

prasentieren> Präsentationen mit dem iPad • Hier sind die Resultate :
Tom Ernst


Maxim Buché


Savoir présenter - Maxim et Tom


> Präsentationen in der Zweitsprache Film

movenote_video

Wir schreiben einen Krimi

20131104142548-210042
Kriminalromane gibt es seit ca. 150 Jahren. Im Laufe der Zeit entwickelten sich auch Detektivgeschichten bzw. –romane. Während der Kriminalroman die Entstehung eines Verbrechens chronologisch darstellt, geht es in der Detektivgeschichte darum, den Tathergang nach dem Geschehen zu rekonstruieren. Die Detektivgeschichte zielt stärker auf die intellektuelle Leistung des Detektivs und des Lesers ab.
Die wichtigsten Elemente der Detektivgeschichte sind Täter, Opfer und Detektiv. Mit Hilfe von Indizien und Zeugen wird das Verbrechen aufgeklärt, also das Rätsel gelöst.
Die bekanntesten Helden bzw. Detektive sind u. a. Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle, Hercule Poirot von Agatha Christie und Kommissar Maigret von Georges Simenon.
Während diese Hauptfiguren im 19. Jahrhunderts noch alle Fälle lösen, ändert sich das Bild des Detektivs im 20. Jahrhundert. Mit der Entwicklung von Großstädten erhöht sich die „Unübersehbarkeit der Welt“, was die Verbrechensaufklärung ungemein kompliziert. Die Kriminalromane der 30er Jahre reagierten mit lebensnahen, nicht vollkommenen Helden.
Dieser Realitätsbezug steigert sich in den Mafia-Romanen soweit, dass hier der Detektiv den in die Verbrechen verwickelten Institutionen und Personen unterliegt.
Gerade in den letzten Jahrzehnten hat die Attraktivität des Detektivromans wieder zugenommen. Das bekannteste Beispiel dafür dürfe Umberto Ecos „Der Name der Rose“ (1980) sein.

Benutze Apps :
Book Creator von Red Jumper Limited
Pages von Apple
Pic Collage von Cardinal Blue

> Anleitung zum Schreiben eines Krimis [PDF • 3,8 Mo]
> « Wir schreiben einen Krimi » Unterrichtseinheit [PDF • 330 Ko]


Couv_policier

Einführung Brüche

IMG_0046Den Bereich der gebrochenen Zahlen finden die Schüler alltäglich in ihrer Umwelt wieder und verfügen bereits über einige Vorkenntnisse. Ob zu Hause beim Backen oder Kochen mit ihren Eltern (in Form der benötigten Zutaten), in der Freizeit (in Form der Uhrzeiten: Viertel, Halb, Dreiviertel), bei sportlichen Aktivitäten (Halbzeit, Viertelfinale etc.) oder in der Schule im Musikunterricht (Achtelnoten, Viertelnoten, Halbe Noten, Ganze Noten): unbewusst gehen die Schüler in ihrem Alltag bereits mit Bruchteilangaben um. Folglich spielen Brüche bereits eine Rolle im Leben der Kinder. Aus dieser Alltagsbedeutung lässt sich die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Behandlung des Themas im Mathematikunterricht leicht ablesen.

Das Rechnen mit Bruchzahlen nimmt einen breiten Raum in der Oberstufe ein. Viele Schüler eignen sich die Rechenregeln rein mechanisch an, ein Verstehen hat nicht stattgefunden. Sie besitzen keine fundierte Vorstellung von Brüchen. Sie wandeln grundlegend alle vorhandenen Brüche in Dezimalzahlen um. Um aus dieser Problematik herauszukommen, brauchen Schüler einen Bruchbegriff, der an konkrete Situationen gebunden ist. Der Übergang vom konkreten Umgang mit Bruchteilen auf die abstrakte Ebene erfolgt meistens zu früh – ein Rückgriff auf konkrete Situationen muss möglich sein. Deswegen ist es wichtig, dass die Schüler bereits in der Mittelstufe verstehen was ein Bruch ist und welche Bedeutung dieser hat.

Des Weiteren sind die Brüche die Voraussetzung um weitere Operationen mit Brüchen durchführen zu können (Basis), Bsp.: Addieren, Subtrahieren,... Die Kenntnisse der Brüche sind eine Hilfe beim Verstehen und Lesen von bestimmten Diagrammen,Bsp.: Kreisdiagramm (Prozente zu 100). Auch Alltagsbegriffe bekommen eine Bedeutung und können einer konkreten Vorstellung zugeteilt werden, Bsp.: Jeder fünfte Dackel heißt Hubert. Zuletzt können die Kenntnisse über Brüche helfen Alltagskonflikte zu bewältigen, Bsp.: Drei Freunde wollen sich eine Pizza teilen.

Die gebrauchten Apps :
Dschungel-Brüche von Andrew Short
Brüche & Pirates von Virtual Space OOO
Gymnasium Mathematik 7. Klasse Profi von Monkey In The Middle Apps LLC
Explain Everything von MorrisCooke

> Einführung Brüche Unterrichtseinheit [PDF • 137 Ko]
> Arbeitsblätter [PDF • 12,3 Mo]



Bruche

Unterricht mal ganz anders…

IMG_0025bisWährend einer Woche findet in unserer zweiten Klasse ein kleines Projekt statt. Mit der Unterstützung von Irene Vanaschen, Dozentin an der AHS, dürfen unsere Zweitklässler nun während einer Woche verschiedene Lernaktivitäten auf einem iPad erleben. Der Umgang mit den Geräten fällt den meisten Kindern sofort sehr leicht und das Lernen macht mit solch einer technischen Unterstützen gleich viel mehr Spaß.

Benutzte Apps :
> App Liste [PDF • 2,6 Mo]
> « Unterricht einmal anders... » [PDF • 68 Ko]


Video
> Eindrücke der Kinder



Eine_Woche

Ein Comic über unsere Schule

Unsere_schule_comicUnsere Zweitklässler haben am Freitag kräftig mit den ausgeliehenen iPads gearbeitet. In Untergruppen eingeteilt eroberten sie das Schulgebäude und schossen hunderte Fotos. Im Anschluss wurde aus dieser gigantischen Fotosammlung ein Comic, dass sich sehen lassen kann.

Benutzte Apps :
> Comic Life by Plasq LLC

> « Unsere Schule » Unterrichtseinheit [PDF • 56 Ko]

Hauset_comic

Lebendige Buchstaben in BeDeLux

20140217093825-1714423Schüler lernen die literarischen Gattungen Geschichte, Märchen, Comic, Fabel und Theaterstück kennen, setzen ein Werk kreativ um und produzieren in kooperativer Zusammenarbeit je ein eigenes Produkt zu der jeweiligen Gattung. Dabei werden vielfältige Methoden und Herangehensweisen verwendet, die auf die Interessen und Wünsche der Schüler abgestimmt werden.
Nach einer Phase des Kennenlernens haben die Schüler Textauszüge gelesen. Dabei haben sie die stilistischen Merkmale der unterschiedlichen Gattungen (Geschichte, Märchen, Comic, Fabel, Theaterstück) kennengelernt, haben diese kreativ umgesetzt und sich gegenseitig präsentiert. Auch schrieben die Kinder gemeinsam zu jeder Textgattung einen Text. Die Schüler haben viel gelesen, motiviert geschrieben, ihre Geschichten abgetippt, mithilfe der Studenten der Autonomen Hochschule auf dem iPad Comics entworfen und vieles mehr.
Im Laufe des Schuljahres ist so neben vielen anderen Dingen auch ein herrliches Buch entstanden, das die Kinder als Andenken behalten durften. Darin sind alle Kindertexte, die während des Projekts gemeinsam geschrieben wurden, enthalten.

Hier das Endprodukt: https://prezi.com/dhhgqjangt9c/lebendige-buchstaben-in-bedelux-ein-etwinning-literaturprojekt/

Benutzte Apps
> Comic Life by Plasq LLC
> Keynote by Apple

> « Lebendige Buchstaben in BeDeLux » Unterrichtseinheit [PDF • 1 Mb]
> Drehbuch Vorlage [PDF • 39 Ko]


BeDeLux


Gabrielle&Kinder

Mediales Gedicht im 3.&4. Schuljahr

dessin1

Die Kinder des 3.&4. Schuljahres haben ein Gedicht einmal anders bearbeitet.
Sie lernten folgendes Gedicht: „Die Sache mit den Klößen" von Erich Kästner
Nachdem sie den Vortrag der Gedichtstrophen eingeübt haben, malt jeder zu seiner Strophe ein passendes Bild. Dieses wird fotografiert und auf den Computer übertragen. Jedes Kind nimmt seine eingeübte Strophe mit „Audacity“ auf und speichert sie in MP3 ab.
Um die Gedichtpräsentation zu erstellen, nutzen wir ein Präsentationsprogramm (Keynote, ...). Jede Strophe bekommt eine eigene Folie. Dort fügt ihr die Illustration und die dazugehörige Audiodatei ein.

Benutzte Apps
> Audacity
> Aufnahme Pro by Lin Fei
> Keynote by Apple

> « Mediales Gedicht » Unterrichtseinheit [PDF • 80 Ko]
> Die Sache mit den Klößen - (Erich Kästner) [PDF • 36 Ko]
Video
> Endresultat



Mediales_gedicht

Wir entdecken unser Dorf

Am Donnerstag, dem 29. Januar 2015 habe wir, Vera Kistemann und Davina Brülls, mit unseren Schülern des dritten Schuljahres einen Rundgang durch Raeren gemacht. Dafür wurden die Schüler in Zweiergruppen eingeteilt und erhielten jeweils ein iPad pro Gruppe.
Während dem Rundgang mussten sich die Schüler den Weg einprägen und zwei Arbeitsaufträge mit Hilfe des iPads lösen.
Zum Lösen der Arbeitsaufträge wurden die Apps Stick Around und Book Creator genutzt.
Bei Stick Around mussten die Schüler Fotos der wichtigen Gebäude Raerens auf einer Karte richtig platzieren.
Bei Book Creator war es die Aufgabe der Schüler abfotografierte Gebäudedetails auf dem Rundgang wiederzufinden und ein Beweisfoto ihres Fundes zu erstellen. Anschließend wurden die von den Schülern erstellten Beweisfotos in das Buch eingesetzt, verkleinert und neben das Bild des Gebäudedetails platziert. Abschließend wurden die Bilder mit dem passenden Titel des fotografierten Gebäudes versehen.
Bei dieser Aufgabe fiel den meisten Schülern das Verkleinern der Fotos sehr schwer.
Zurück in der Klasse wurden die Arbeitsaufträge gemeinsam verbessert.
Vor allem bei der Arbeit mit Stick Around waren große Leistungsunterschiede zu erkennen. Einige Schüler hatten es sehr schwer, sich auf der Karte zurechtzufinden.

Nach der gemeinsamen Korrektur durften die Schüler noch einige Rechen-, Deutsch- und Konzentrationsspiele auf den iPads spielen.
Diese Spiele bereiteten allen Schülern sehr große Freude. Selbst Schüler die z.B. nicht gerne rechnen, wurden durch die Spiele motiviert, doch einige Rechenaufgaben zu lösen.

Im Allgemeinen können wir feststellen, dass die Meinungen der Schüler im Hinblick darauf, was sie besonders gerne oder ungerne gemacht haben, weit auseinander gingen. Während manchen Kindern das Fotografieren große Freude bereitete, empfanden andere es bspw. als besonders schwierig.

Abschließend war das Arbeiten mit den iPads für die Schüler eine bereichernde Erfahrung. In Zukunft würden die Schüler gerne die Konzentrationsspiele wiederholen und etwas im Bereich Kunst mit den iPads machen.

Benutzte Apps
> Stick Around by Tony Vincent & MorrisCooke
> Book Creator for iPad by Red Jumper Limited

> « Wir entdecken unser Dorf » Unterrichtseinheit [PDF • 7,6 Mb]


Unser_Dorf

FLE-Grammaire im 6. Schuljahr

revisetaconjugaison
Die Lehrerin Davina Brülls wollte während der Französisch-Stunde die iPad’s einsetzen, da die Motivation der Schüler erhöhen wollte. Dieser Teil der Grammatik wird besser verarbeitet, wenn man viele Übungen macht und deshalb wollte sie die Tabletts einsetzen.

Benutzte Apps
> Révise ta conjugaison Lite
> La-conjugaison.fr : Französische Verben konjugieren - Konjugator

> FLE - Le participe passé Unterrichtseinheit [PDF • 101 Ko]

Die Hauptstädte Europa’s

unserewelt

Die Schüler haben die Möglichkeit sich die zu lernende Materie mit Hilfe dieser App einzuprägen.
Nach dieser Stunde macht die Lehrerin eine Abfrage und alle haben 95% der Fragen korrekt beantwortet.

Benutzte Apps
> Unsere Welt

> Unterrichtseinheit « Die Hauptstädte Europa’s » [PDF • 373 ko]
> Unsere Welt - Das Geogaphie-Quiz [PDF • 68 ko]